Über das Zarte

Eine Enzyklopädie des Zarten


Eine Enzyklopädie des Zarten – wie passen das Eine und das Andere zusammen? Schließlich steht das Zarte doch dem Diffusen, dem Vagen, dem Schwer-Greifbaren nahe und impliziert damit eher eine Auflösung von Ordnungen?

Bei genauerer Betrachtung erweist sich diese Kombination jedoch als gar nicht so widersprüchlich. Denn wenn wir Wissens-ordnungen wie die Enzyklopädie als relationale Ordnungen von Informationen begreifen, die ein System aus sich heraus bilden, bedeutet das auch, dass diese damit den eigenen inhärenten Schwankungen unterlegen sind, das sie von sich selbst in Frage gestellt werden müssen und sich beständig neu ordnen. Enzyklopädien sind also gewissermaßen von sich selbst bedrohte, fragile Konstruktionen, die über eine beständige Rekonfiguration und die Inklusion der eigenen unscharfen Ränder Stabilität erreichen können. Sie lassen sich mit der Funktionalität unserer kognitiven Struktur vergleichen, die permanent neue Informationen erhält, verwertet, speichert, aktualisieren und rekontextualisieren muss und dabei wechselwirkend auch ihre physische Struktur verändert und anpasst.

Das Forschungsprojekt „Eine Enzyklopädie des Zarten“ wurde von Anne Brannys im Ph.D.-Studiengang für Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt.
Entstanden ist dabei ein Buch, das als Enzyklopädie funktioniert, als ebenso poetische wie wissenschaftliche Abhandlung zum Begriff des Zarten; Ausstellungsprojekte, in denen die Inhalte des Buches in einer „begehbaren Enzyklopädie“ neu erfahren werden können und schließlich Zeichnungen, die die Gedankengänge im Prozess des Sammelns, Ordnens und Präsentierens sichtbar machen und dabei eine eigene künstlerische Form entwickeln. Die Zeichnungen sind dabei als eigene, künstlerische Form der Untersuchung zu verstehen, in denen in einer Balance aus Präzision und Unschärfe Erkenntnisgewinne durch Ordnung angestrebt werden und gleichzeitig aufgegeben werden müssen, weil sich durch die ordnungsgemäß übereinander gezeichneten (Zu-)Ordnungen der linearen Strukturen, des Netzes schließlich eine Unleserlichkeit ergibt: die Ordnung torpediert sich am Ende selbst.

Ein zentrales Anliegen der „Enzyklopädie des Zarten“ ist es, dass wissenschaftliche und künstlerische Herangehensweisen in jeder Hinsicht miteinander verwoben sind. Sowohl inhaltlich, gestalterisch als auch methodisch wurde die Arbeit an ihrem Forschungsbegriff entlangtastend konzipiert. Sie entwickelt in der Kombination des Zarten mit dem scheinbaren Opponenten der Enzyklopädie ein Kraftfeld, das über die zu vermutenden Facetten des Zarten hinweg dessen Mehrdimensionalität und Tiefe aufzeigt und dabei bewusst mit seiner Unschärfe spielt.